WaveBench mit neuem ELCOMAT wave

WaveBench Cine-Autokollimator

WaveBench Cine-Autokollimator

Produktbeschreibung

Die WaveBench ist ein für den Kameraverleih entwickeltes modulares System zur innovativen Prüfung von Kameraobjektiven und Filmkameras. Es besteht aus einer optischen Bank mit Autokollimator und modularen Komponenten zur Anpassung an die Messaufgaben des Kunden. Als Autokollimator wird der neue ELCOMAT® wave eingesetzt. Dieser ist der digitale Nachfolger des von Möller-Wedel entwickelten Kameraprüfgerätes Mark III-45S, das seit Jahrzehnten im Verleih- und Servicebereich eingesetzt wird.

WaveBench, die optische Bank mit Cine-Autokollimator für Cine, Broadcast, Foto, Rental und Produktion

Die WaveBench bietet Protokollierung und Datenbank Anbindung und deckt folgende Messaufgaben ab:

 
  • Einstellen des Auflagemaßes von Objektiven / Shimming
  • Fokusmarkierung / Prüfen von endlichen Entfernungsmarken
  • Zoom Kurven / Prüfen des Auflagemaßes beim Zoomen
  • Zoom Markierung und EFL / Prüfen von Zoom- bzw. Brennweitenmarken
  • Prüfen und Nachverfolgen von Veränderungen der Bildqualität / Wellenfrontfehler
  • MTF Test mit optionalem Modul
  • Star Test mit Modul Punktbild-Generator
  • Bestimmung des Kameraauflagemaßes mit dem Support-Modul

Vorteile und Mehrwert des ELCOMAT® wave

Durch den Einsatz des integrierten Autokollimators ELCOMAT® wave gelingt die Transformation von der analogen zur digitalen Prüfung von Objektiven. Mit hoher Präzision und objektiven Messmethode können erstmalig die weit gestiegenen Anforderungen moderner High-Tech Objektive zur Generierung eines genau berechneten Looks geprüft werden. Das ist in diesem Bereich bisher einzigartig. Der Messaufbau kann ein bestimmtes Bokeh alter Klassiker definiert reproduzieren.

Bestimmung der Fokuslagen und Aberrationen

Mit dem Mit dem Cine-Autokollimator kann die Fokuslagen-Bestimmung nun anstatt mit zwei Teilaperturen, mit bis zu vier Aperturen erfolgen. Dadurch erweitert sich das Testspektrum von der eindimensionalen zur zweidimensionalen Fokuslagenbestimmung (horizontal und vertikal). Durch die Erweiterung auf vier Aperturen können Astigmatismus und Koma isotroper Objektive in Folge von Dejustierung und Dezentrierung qualitativ erfasst, dokumentiert und ggf. korrigiert werden. Darüber hinaus können auch Anamorphoten bezüglich Astigmatismus und Koma geprüft werden- ein wichtiger Aspekt beim Service und Test. Mit der LED-Beleuchtung des integrierten Autokollimators können auch chromatische Aberrationen in Rot, Grün, Blau und Weiß untersucht werden.

Überprüfung der Distanzmarkierung von Objektiven

Durch die einstellbare Fokussierung kann mit dem ELCOMAT® wave je nach Kollimatorobjektiv bei jedem Abstand von unendlich bis close getestet werden. Die integrierten Messsensoren machen ein seperates Abstandsmessgerät überflüssig und ermöglichen eine millimetergenaue Entfernungseinstellung endlicher Abstände. Dies ermöglicht die Schnittweitenänderungen beim Zoomen zu bestimmen oder die Zoom- oder Brennweitenmarkierung exakt zu püfen.

Wechselbare Kollimatorabjektive zur Anpassung an Brennweite und Apertur

Wechselobjektive in Kassetten ermöglichen eine direkte Anpassung des Autokollimators an den Brennweitenbereich und die Aperturen der zu prüfenden Objektive. Es stehen Module mit Brennweiten von 140 mm, 300 mm und 400 mm zur Auswahl. Mit Ihnen wird ein Brennweitenbereich der zu prüfenden Objektive von 14mm bis 200mm abgedeckt. Eine neue Option ist ein Konverter für das 140mm-Modul, der den Prüfbereich auf etwa 4 mm erweitert. Dadurch ist der Einsatz der WaveBench auch z.B. im Broadcast-Bereich möglich.

Kassetten zur Anpassung der Mounts

Das Mountsystem wird ebenfalls durch Wechselkassetten adaptiert. Derzeit sind Module für die Mount-Typen PL-, EF- und E-Mount verfügbar. Eine universelle Kassette für Standard Kamera Adapter ist ebenfalls erhältlich. Durch das Kassettensystem ist eine Erweiterung um neue Mount-Typen auf Anfrage leicht realisierbar.

Zubehör für die Rückführung

Die Rückführbarkeit des Auflagemaßes der Mount-Systeme wird über zugehörige Referenzobjektive (Nullobjektive) und Messzylinder gewährleistet. Vorhandene konventionelle Messmittel mit Messuhr könnten ebenfalls verwendet werden, verschließen aber die Reflektoroberfläche. Eine weitere Option zur Rückführung des Auflagemaßes kann mit speziellem optischem Zubehör (Planplatte und Vorsatzoptik) unter Nutzung des Digitalmaßstabes am Mountschlitten realisiert werden. Hiermit, aber auch mit den Referenzobjektiven, kann sowohl das Auflagemaß von Kameras, als auch der Kassette selbst geprüft werden. Zusätzlich kann bei geeignetem Rückreflex vom Kamerachip die Parallelität des Chips zum Mount geprüft werden.

Erweiterungsmodul Star Test

Die WaveBench kann mit einem Punktbild-Generator ausgestattet und damit sogenannte Star-Test Anlayse durchgeführt werden. Anhand der, durch das zu prüfende Objektiv, veränderten Form des Lichtpunktes können ebenfalls Rückschlüsse auf die dominierenden Aberrationen gezogen werden.

MTF Test mit optionalem Modul

Optional kann der Referenz Spiegel gegen ein MTF-Target getauscht werden. Mit dem dazugehörigen Modul in der Software kann die MTF der zu prüfenden Objektive gemessen werden. Die MTF Kurven können ebenso wie alle anderen Ergebnisse protokolliert und in der Datenbank gespeichert werden. Mit dem MTF Test wird die Prüfung der Bildqualität des ECLOMAT Wave erweitert, da nicht nur Fokusfehler, Astigmatismus und Koma angezeigt werden, sondern auch allgemeine Fehler wie z.B. Fehler beim Öffnen und Streulicht abgebildet werden. Diese Option ist die ideale Ergänzung für Objektiv-Hersteller und Service-Stationen.